Arthurus Franciscus Xaverius vulgo Arthur Franz-Xaver Schwaiger (natus die 26 Iulii 1938 Salafeldae, mortuus die 15 Ianuarii 2023 Cellae in Bisontio[1]) fuit historicus et magister gymnasialis Austriacus.

Wikidata Arthurus Schwaiger
Res apud Vicidata repertae:
Arthurus Schwaiger: imago
Arthurus Schwaiger: imago
Nativitas: 26 Iulii 1938; Salafelda
Obitus: 15 Ianuarii 2023;
Patria: Austria

Filius ludimagistri[2] et vestificae scholam magistrorum erudiendorum (Bundeslehrerbildungsanstalt) Iuvavi frequentavit ubi absolutorium anno 1957 recepit. Eodem anno Aeniponti philologiis Theodiscae et Anglicae, postea historiae in Alma Matre Leopoldino-Franciscea studuit. Annis inter 1965 et 1967 in seminario historico facultatis theologicae famulus fuit Antonium Haidacher in lucubrationibus adiuvans; ductor ibi istis temporibus erat iesuita Ferdinandus Maaß. Tunc stipendia merere debuit annis inter 1967 et 1968 antequam in gymnasio Salafeldensi (BEA) usque annum 1976 laboraret; sed anno 1971 iam cursus nonnullos in nova schola technica Salafeldensi (HTL) dederat, in qua autumno 1976 rector ad tempus creatus est. Infirmus ab officiis abire debuit anno 1993; ei fuerunt uxor et tres infantes.

Gravitudo

recensere

Schwaiger inter historicos Austriae peritos numerari potest, qui maxime historiae regionali Salisburgensi et ecclesiasticis studet favetque et scientias provehit promulgetque. Ex annis 1980 de eis omnibus tractationes multas scripsit et partim edidit. De episcopo Chiemensi Bertoldo Pürstinger indagationes scientificas primas, quoad eius mora in pagis Alpinis, fecit: Pürstinger vita defunctus est Salafeldae ubi multa bona fecerat.[3] Accidit ut Schwaiger ipse praelectiones de historicis rebus daret. Membrum erat in Societate pro Iosepho Görres nominata necnon in Unione studentium Austriacorum catholicorum (ÖCV).

Opuscula et tractationes

recensere
  • Landesfürst und Klosterreform. Der Anteil der bayerischen Herzöge an den Ordensreformen des 15. Jahrhunderts, Aeniponti 1966, 66 paginarum.
  • Die österreichische Landschaft in der Dichtung von Anton Wildgans, Aeniponti 1966, 71 paginarum.
  • tamquam iutor apud: Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Mit einem geschichtlichen Überblick von Josef Wodka. Eine Dokumentation zur Papstgeschichte von Ludwig Freiherr von Pastor, Heidelbergae 1965.
  • Vor 100 Jahren im Pinzgau: Exil für Ordensleute. Vertriebene Redemptoristen aus Bayern in Hundsdorf/St. Anton von 1884 bis 1890, apud: Rupertusblatt, 28.7.1985, p. 22.
  • Die Österreichische Volkspartei im Pinzgau von 1945 bis 1949, apud: Franz Schausberger (ed.), Im Dienste Salzburgs. Zur Geschichte der Salzburger ÖVP (=Veröffentlichung der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft Salzburg, 1), Iuvavi 1985, pp. 333-350.
  • Josef Straffner und Saalfelden. Ein Beitrag zur inneren Geschichte des Pinzgauer Marktes in der Amtszeit von Bürgermeister Josef Eberhart (1891-1912), apud: Salzburg. Geschichte & Politik (=Mitteilungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft, 1) Iuvavi 1991, pp. 133-158.
  • Der Pinzgauer Katholikentag von 1911. Ein Beitrag zur regionalen religiösen und politischen Katholizismusforschung, apud: Salzburg. Geschichte & Politik (=Mitteilungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft, 3) Iuvavi 1993, pp. 109-126.
  • Zeittafel zu Berthold Pürstingers Leben und Werk, apud: Zum 450. Todestag von Bischof Berthold Pürstinger (=Ritzenpost, 4), Salafeldae 1994, pp. 12-14.
  • una cum Aloysio Eder: Saalfeldner Passion von 1720. Nach der Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek München, (=Ritzenpost, 12), Salafeldae 1997, 68 paginarum. Symbolae propriae autem inveniuntur in pp. 2-5: Vorgeschichte der Edition; Beschreibung der Handschrift; Passionsspiele im Pinzgau; Zur Lebensgeschichte von Sebastian Ferdinand Schroll (1693-1732); Fragen und Beobachtungen zum Saalfeldner Passionsspiel.
  • Sebastian Ferdinand Schroll (1693-1732). Ein Pallinger als Verfasser der 'Saalfeldner Passion', apud: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 31/1997, pp. 33-39.
  • Geistesgeschichtliche Hintergründe zur Entwicklung der Heimatkrippe. Eine Skizze, apud: Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen Alexander Schläffer (=Ritzenpost, 14), Salafeldae 2000, pp. 36-37.
  • Die Urkunde aus dem Jahr 1849 in der Turmkugel der Dekanatspfarrkirche Saalfelden, 19 paginarum (edidit Museumsverein Schloss Ritzen-Saalfelden), Salafeldae 2004.
  • Christoph Trückl - Propst von Pöllau (1531-1560), Pfarrherr von Gastein (1526-1543) sowie Zell am See (1543-1560). Ein Beitrag zu seinem geistlichen Wirken, apud: Steinpeißer 19/2012 (=Jahreszeitschrift des Historischen Vereins Hartberg/Oststeiermark), p. 9-15.

Capitula e Chronica Salafeldensi (1992)

recensere
  • Anfänge von Kirche und Pfarre, pp 77-78
  • Saalfelden als Mensalpfarre des Bischofs von Chiemsee, pp. 78-79
  • Saalfeldner Pfarrer bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, pp. 79-80
  • Ausbau der Seelsorge und Errichtung von Stiftungen, pp. 108-109
  • Bischof Berthold Pürstinger (1465-1543), pp. 158-165
  • Entstehung und Entwicklung des Dekanates Saalfelden, pp. 165-167
  • Bruderschaftswesen in Mittelalter und Neuzeit, pp. 167-170
  • Volksfrömmigkeit im Barockzeitalter, pp. 170-173
  • Versuche zu Klostergründungen in Saalfelden, pp. 173-174
  • Kleine Saalfeldner Patrozinienkunde, pp. 174-176
  • Pfarrer und Dechante im 17. und 18. Jahrhundert, pp. 176-178
  • Pastorale Neuheiten im 19. Jahrhundert, pp. 262-264
  • Kirchliches Vereinswesen im 19. und 20. Jahrhundert, pp. 264-266
  • Pfarrer und Dechante im 19. Jahrhundert, p. 266
  • Prälaten und Priesterpersönlichkeiten aus Saalfelden, pp. 267-268
  • Das liberale und nationale Lager, pp. 328-330
  • Das konservative und christlich-soziale Lager, pp. 330-334
  • Die katholische Kirche im 20. Jahrhundert, pp. 549-552
  • Höhere Technische Bundeslehranstalt, pp. 596-597
  • Barmherzige Schwestern in Saalfelden, pp.707-709
  • Abgeordnete aus Saalfelden, p. 804
  • Dechant Wolfgang Passauer (1697-1721), Pfarrbrief Saalfelden/mense Decembri 2004.
  • Zur Einführung eines Dechants im 18. Jahrhundert, Pfarrbrief Saalfelden/mense Iunio 2006.
  • Entstehung und Entwicklung des Dekanats Saalfelden, Pfarrbrief Saalfelden/mense Februario 2007.
  • In memoriam Benefiziat Johann Höck (1895-1957), Pfarrbrief Saalfelden/mense Novembri 2007.
  • Priestergrabsteine in der Umgebung der Kirche, Pfarrbrief Saalfelden/mense Septembri 2008.
  • Die Kirche in Salzburg um 1809, Pfarrbrief Saalfelden/mense Septembri 2009.
  • Zur Visitation der Pfarre Saalfelden im Jahr 1613 (nach Unterlagen aus dem Archiv der Erzdiözese Salzburg), Pfarrbrief Saalfelden/mense Iunio 2010.
  • Die Bibliothek der Pfarre Saalfelden im Jahr 1805, Pfarrbrief Saalfelden/mense Decembri 2010.
  • Aus der Visitation des Dekanats Saalfelden für das Jahr 1751 - Beschreibung der Pfarrkirche Saalfelden, Pfarrbrief Saalfelden/mense Iunio 2011.
  • Weihnachtsbrief von Erzbischof Andreas Rohracher im Notjahr 1945, Pfarrbrief Saalfelden/mensi Novembri 2011.
  • Widmung des Saalfeldner Dechants Georg Tauscher aus dem Jahr 1620, Pfarrbrief Saalfelden/mense Iunio 2012.
  • Ein Bischof des 16. Jahrhunderts als Seelsorger. Zum 470. Todestag des Chiemseer Bischofs Berthold Pürstinger am 19. Juli 2013, aetate 2013
  • Zur Erinnerung an den ersten Saalfeldner Einsiedler Thomas Pichler aus Embach (1664-1699), Pfarrbrief Saalfelden/mense Octobri 2014.
  • Zur Fastenordnung des Salzburger Erzbischofs Balthasar Kaltner (1914-1918) aus dem Jahr 1917, Pfarrbrief Saalfelden/mense Februario 2015.

Tractationes in foliis Scholae technicae Salafeldensis (HTL)

recensere
  • Salzburg und Aquileja. Vergleiche - Beziehungen - Unterschiede, apud: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1985/1986, pp. 52-67.
  • Die Saalfeldener Schillerfeier von 1905. Das geistige, politische, lokale und personale Umfeld, apud: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1991/1992, pp. 48-60.
  • Raitenhaslach und der Pinzgau, apud: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1997/1998, pp. 22-26.
  • Salzburg und das Zillertal, apud: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1999/2000, pp. 78-82.

Lucubrationes privatae nondum editae

recensere
  • Beiträge zu einer Geschichte der Dekanatspfarre Saalfelden / Erzdiözese Salzburg, (Skribmaŝina manuskripto kun detalaj dokumentoj por kontribuoj al la urba kroniko de Saalfelden, eldonita de Alois Eder en la 1992-a jaro), Salafeldae 1991, 86 + LX + 16 paginarum.
  • Die Kirche im Pinzgau und das Konzil von Konstanz (1414-1418), Saalfelden 2002, 6 paginarum.
  • Wichmann von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg (geb. vor 1116-1192) und Niederösterreich, Salafeldae 2005, 2 paginarum.
  • Weihbischof Nikolaus Kaps (+1512), Salafeldae 2005, 6 paginarum.
  • Der Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger (1508-1526, +1546) und der hl. Benno, Bischof von Meißen (+1106). Zur Wiederkehr des Todes des hl. Benno nach 900 Jahren, Salafeldae 2006, 12 paginarum.
  • Zur Visitation der zur Pfarre Saalfelden gehörigen Filialkirche zum hl. Gotthard in Gerling im Jahre 1613, Salafeldae 2006, 11 paginarum.
  • Georg II. Altdorfer, 1477-1495 Bischof von Chiemsee, Konsekrator in der Kirche von Gerling - Dekanatspfarre Saalfelden, Salafeldae 2007, 45 paginarum.
  • Salzburgs Erzbischöfe und die Ökumenischen Konzilien, Salafeldae 2008, 7 paginarum.
  • Interessantes rund um die Kirchweihe von 1508 in Maria Alm, Salafeldae 2008, 15 paginarum.
  • Zum Salzburger Weihbischof Caspar Barutensis aus dem 15. Jahrhundert, Salafeldae 2008, 2 paginarum.
  • Zu einer Urkunde für Taxenbach vom 25. Oktober 1307, Salafeldae 2009, 6 paginarum.
  • Bischof Berthold Pürstinger (+1543 in Saalfelden) zum Problem der Verheiratung von Priestern und Ordensleuten, Salafeldae 2009, 3 paginarum.
  • Ulmer Rupert. Ein Kleriker aus Taxenbach im 16. Jahrhundert, Salafeldae 2009, 11 paginarum.
  • Zur Geschichte der Herren von Felben/Mittersill - Andreas von Felben, Salafeldae 2010, 2 paginarum.
  • Pfarrer Walther von Taxenbach (Anfang des 13. Jahrhunderts), Salafeldae 2010, 5 paginarum.
  • Pfarrer Heinrich von Taxenbach (genannt 1261), Salafeldae 2010, 4 paginarum.
  • Bistum Chiemsee - Pfarre Saalfelden - Filiale Leogang, Salafeldae 2010, 9 paginarum.
  • Paulus Speratus als Prediger in Zell am See?, Salafeldae 2010, 5 paginarum.
  • Zu einer Taxenbacher Ablassurkunde aus dem Jahr 1292, Salafeldae 2011, 7 paginarum.
  • Zu einer Ablassurkunde für Fusch im Jahr 1513, Salafeldae 2011, 5 paginarum.
  • Liste der Pfarrer von Taxenbach mit Quellenangaben, Salafeldae 2011, 16 paginarum.
  • Bemerkungen zu den ersten Jahrhunderten des Bistums Chiemsee, Salafeldae 2011, 6 paginarum.
  • Das Salzburger Schneeherrenstift und Maria Alm bzw. Saalfelden, Salafeldae 2011, 5 paginarum.
  • Kanoniker des Salzburger Schneeherrenstiftes und ihre Verbindungen in den Pinzgau, Salafeldae 2011, 6 paginarum.
  • Zur Weihe der Kirche von Bramberg im Jahr 1511 durch den Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger, Salafeldae 2011, 4 paginarum.
  • Zur Visitation der Pfarre Taxenbach und der Filiale Eschenau im Jahre 1613, Salafeldae 2011, 15 paginarum.
  • Biographische Bemerkungen zu Christoph Trückl, einem Zeller Pfarrherrn aus dem 16. Jahrhundert, Salafeldae 2011, 32 paginarum.
  • Zu einer Urkunde des Taxenbacher Pfarrers Gabriel Krätzl aus dem Jahr 1410, Salafeldae 2012, 3 paginarum.
  • Der Salzburger Domherr Wulfing von Goldegg CanReg (+15.März 1492), Salafeldae 2012, 8 paginarum.
  • Grabsteine in der Pfarrkirche von Taxenbach – Zusammenstellung und Erläuterungen (secundum opus "Österreichischen Kunsttopographie/Bezirk Zell am See", anno 1934 editum), Salafeldae 2012, 4 paginarum.
  • Eine Urkunde von 1447 für die Pfarre Taxenbach im Archiv des Benediktinerstiftes Michaelbeuern, Salafeldae 2012, 2 paginarum.
  • Pfarrer Georg Tauscher (+ 1627 als Dechant von Saalfelden) und Taxenbach, Salafeldae 2012, 2 paginarum.
  • Zum Bau des Dechantshofes in Taxenbach, Salafeldae 2012, 1 paĝo.
  • Ein Saalfeldener Pfarrer des 16. Jahrhunderts und Gerling (Pfarrer Wolfgang Rotmayr, +1550, und sein Testament, mit Hinweisen auf das Geldwesen), Salafeldae 2012, 2 paginarum.
  • Ein Taxenbacher Pfarrer des 15. Jahrhunderts - Pfarrer Jacobus 1437, Salafeldae 2012, 2 paginarum.
  • Messstiftung in Eschenau im Jahr 1400, Salafeldae 2012, 1 paĝo.
  • Die Familie Graf von Schernberg und Taxenbach, Salafeldae 2012, 2 paginarum.
  • Zur Kirchlichkeit des Taxenbacher Pfarrers Sebastian Widmann (+1552), Salafeldae 2012, 12 paginarum.
  • Stiftungen bei der Frauenkapelle in Taxenbach (nach der Aufzeichnung von Pfarrer Mathias Eberhartinger aus dem Jahr 1724), Salafeldae 2012, 1 paginae.
  • Alte Jahrtagsstiftungen bei der Pfarrkirche St. Andreas in Taxenbach (nach den Aufzeichnungen von Pfarrer Mathias Eberhartinger aus dem Jahr 1724), Salafeldae 2012, 2 paginarum.
  • Bemerkungen zu den Emser Punktationen unter Erzbischof Hieronymus Colloredo aus dem Jahr 1786, Salafeldae 2012, 2 paginarum.
  • Das bayerische Augustiner Chorherrenstift Au am Inn während des Dreißigjährigen Krieges. Bewältigung der Probleme unter Propst Ambrosius Sumperer CanReg (+1648) (mit einer Abbildung), Salafeldae 2012, 10 paginarum.
  • Liste der Pfarrer und Kooperatoren der Pfarre Taxenbach im 18. Jahrhundert (nach der Handschrift Lengauer in der Bibliothek des Stiftes St. Peter), Salafeldae 2012, 2 paginarum .
  • Zum Bau der Taxenbacher Frauenkapelle (1710), Salafeldae 2012, 3 paginarum.
  • Zur Erhebung des Dekanats Taxenbach 1792 (Kurrende vom 11. April 1792), Salafeldae, 2012, 3 paginarum.
  • Zwei Grabsteininschriften von Taxenbacher Pfarrern des 18. Jahrhunderts - nach der Handschrift Lengauer in der Bibliothek des Stiftes St. Peter, Salafeldae 2012, 2 paginarum.
  • Eine Weihe- und Ablassurkunde des Chiemseer Bischofs Engelmar Chrel (1399-1422) für die Taxenbacher Pfarrkirche und die Kapelle der Heiligen Erasmus und Briccius aus dem Jahr 1411, Salafeldae 2012, 3 paginarum.
  • Ramseiden in einer Urkunde von 888, Salafeldae 2012, 7 paginarum
  • Ein Taxenbacher Pfarrer als Hofmeister unter Erzbischof Pilgrim von Puchheim (1378), Salafeldae 2012, 5 paginarum
  • Ritter Georg von Ramseiden( + nach 1486) und ein Empfehlungsschreiben aus dem Jahr 1458 an Papst Calixt III., Salafeldae 2012, 8 paginarum
  • Eine Kardinal-Sammelindulgenz vom 2. November 1512 für die Filialkirche zur hl. Margarethe in Eschenau, Salafeldae 2012, 3 paginarum
  • Aus dem Wandertagebuch „Über Berg und Thal“ des Admonter Benediktiners P. Blitmund Tschurtschenthaler / Sommer 1859 - 13. Juli (Zell am See – Saalfelden – Weißbach), Salafeldae 2013, 3 paginarum
  • Die Bibliothek der Pfarre Eschenau im Jahr 1861, Salafeldae 2013, 7 paginarum
  • Zwei Fundstücke über Friesach aus dem Visitationsbericht des Seckauer Bischofs Jakob Eberllein (1615-1633) vom Jahr 1619, Salafeldae 2013, 2 paginarum
  • Hinweise auf Bischöfe und andere Prälaten, die im Visitationsbericht des Seckauer Bischofs Jakob Eberlein (1615-1633) über die Salzburger Pfarren der Steiermark aus den Jahren 1617-1619 genannt werden, (Aus der Edition, edidit Ioannes Naschenweng, Graecii 2012), Salafeldae 2013, 10 paginarum
  • Ein Pfarrer in der Steiermark und das Saalfeldener Priesterspital. Aus der Zeit des Seckauer Bischofs Jakob Eberlein (1615-1643), Salafeldae 2013, 5 paginarum
  • Der Barockaltar von Eschenau aus dem Jahr 1664 und sein Schöpfer Wilhelm Faistenberger, Salafeldae 2013, 2 paginarum
  • Archivalien zur Taxenbacher Rosenkranzbruderschaft (Gründung 1676), Salafeldae 2013, 2 paginarum
  • Bischof Pürstingers Urteil über Saalfelden (1531). Versuch einer Erklärung, Salafeldae 2013, 2 paginarum
  • Zur Ausstellung „Gold und Silber im Erzstift Salzburg“ im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - Über Peter Grillinger, den Stifter des ausgestellten Flügelaltärchens aus Mariapfarr, Salafeldae 2013, 20 paginarum
  • Rund um das Konzil von Basel (1431 – 1437/49). Jakob Frieshaimer, Domherr von Regensburg, Salzburgs Hauptvertreter auf dem Basler Konzil. Saalfelden, 2014, 30 paginarum
  • Zum Eschenauer Festkalender des 17. Jahrhunderts, Salafeldae 2014, 3 paginarum
  • Zu Herkunft, Leben und Wirken des 1543 verstorbenen Zeller Pfarrers Christoph Grym. Saalfelden, Juni 2014, 25 paginarum cum 7 imaginibus annexis.
  • Pfarrer Dr. iuris canonici Georg Sachsel (+ 1506 in Zell/See) - Übersicht zum Leben des Zeller Pfarrers, Salafeldae 2014, 5 paginarum.
  • Zur Frühgeschichte der Pfarre Taxenbach, Saalfelden 2014, 3 paginarum
  • Aus dem Nachlass des Saalfeldner Einsiedlers Thomas Pichler (+1699). Ein Blick in seine Büchersammlung, Salafeldae 2014, 3 paginarum
  • Zum Einfluss des Theologen Johannes Gerson (+1429) auf die Verehrung des hl. Josef. Kleine Ergänzung zur Ausstellung Von St. Leonhard bis Maria Lichtmess, vom 6. November 2014 bis 1. März 2015, im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang-Hütten, Salafeldae 2014, 6 paginarum
  • Thomas Christoph Vordermeissner OSB (1755 – 1832) – Benediktiner von Mondsee, Pfarrer und Dechant von Taxenbach (1812-1831), Salafeldae 2014, 3 paginarum
  • Ein Pfarrer von Taxenbach und Piesendorf in der Zeit um 1600 - Matthias Gobel (Gobelius, + 1638) aus dem Land an der Mosel, Salafeldae 2014/15, 6 paginarum.
  • Zur Fastenordnung des Salzburger Erzbischofs Balthasar Kaltner (1914-1918) aus dem Jahr 1917 (intencite por la paroĥa cirkulero, pasko 2015), Salafeldae 2015, 3 paginarum.
  • Künstler und deren Werke in den Kirchen von Taxenbach und Eschenau. Ergänzungen und Hinweise im Hinblick auf den kommenden neuen Kirchenführer, Salafeldae, 2015, 6 paginarum

Nexus externi

recensere