Disputatio:Index urbium Austriacarum

Latest comment: abhinc 4 annos by Utilo in topic Nomen latinum Ybbsi

Bedaium: urbs Austriaca?

recensere

Bedaium, theodisce Seebruck, neque urbs est, sed vicus, neque in Austria situs, sed in Bavaria Superiore, quod quidem nobis notum est, in circulo Traunstein. Utrum urbs eiusdem nominis in Austria reperiatur, nescimus; sed utcumque sit, nomen Bedaium a Bedaio deo a Celtis ibidem venerato tractum est, quo nomine Romani etiam lacum Bedaium (theodisce Chiemsee) nominaverunt.--Bavarese (disputatio) 14:52, 3 Octobris 2019 (UTC)Reply

Nomen latinum Ybbsi

recensere

Im Artikel wird Adiuvense als römischer Name Ybbsens angegeben, aber es gibt auch Theorien, die Ybbs eher mit Ad pontem isis oder Pons ivesis gleichsetzen. Gibt es hier Spezialisten, die näheres wissen? Es scheint ja klar zu sein, dass die Wörter Ybbs, iuvense und isis auf die selbe Wurzel zurückgehen (Ivesis). Oder ist Ad pontem isis eher Neumarkt? Und wenn wir einen Artikel zur Ybbs als Fluss erstellen, wie nennen wir sie? Ivesis? KevinMuskelprotz (disputatio) 00:44, 28 Aprilis 2020 (UTC)Reply

Leider funktionieren die links zu den Quellen nicht mehr. Meines Wissens ist die Identifizierung von Ybbs mit Adiuvense eher lokalpatriotisch motiviert. Die Tabula Peutingeriana zeigt zwischen Lauriacum (Enns/Lorch) und Arelate (Pöchlarn) eine Station, deren Name mit "ad ponte" anfängt (und vielleicht tatsächlich ad pontem Ivesis oder ad pontem Isis geheißen hat) und deren Lage unklar ist. Möglicherweise sind damit die Wachttürme von Ybbs gemeint (s. den entsprechenden Wikipedia-Artikel). Adiuvense wird zumeist mit Wallsee identifiziert, aber auch das ist nicht sicher. Für Ybbs (Stadt und Fluss) gibt es aber eine mittelalterliche Erwähnung auf Latein: „in loco nuncupante Ipusa iuxta Ipusa flumen“ (Quelle: Artikel "Ybbs an der Donau" in der Wikipedia). Meine Meinung: Ich würde den Namen Ybbs auch in der lateinischen Wikipedia ansetzen und die Fragen zur Namensgeschichte in den Artikel schreiben.Utilo (disputatio) 10:33, 28 Aprilis 2020 (UTC)Reply
Liest man bei Graesse nicht Ipsa für die Ybbs?Bavarese (disputatio) 10:56, 28 Aprilis 2020 (UTC)Reply
Tatsächlich (Ipsa, 1. Ybbs, Nfl. d. Donau, Niederösterr.; auch Ibsa, Ipisa. --2. Ybbs, St., ebenda; auch Ybsa, Ipsium, Ibissa, Isipontum, Isis pons)Utilo (disputatio) 12:20, 28 Aprilis 2020 (UTC)Reply
Also, wenn ich einen Artikel anlege, kann ich das unter Ipusa oder Ipisa tun? Auch wenn das Mittellatein ist? KevinMuskelprotz (disputatio) 18:01, 28 Aprilis 2020 (UTC)Reply
Nachdem bei Graesse Ipsa an erster Stelle steht, würde ich diese Eintrag wählen, aber natürlich ist so etwas diskutabel.Utilo (disputatio) 18:16, 28 Aprilis 2020 (UTC)Reply
Ipsa klingt aber schon sehr spät, oder? Also ich meine damit, dass der Vokal zwischen b/p und s schon ausgefallen ist. Das schaut so aus, als ob man vom deutschen Ybbs (der Fluss ist weiblich), einfach ein feminines a angehängt habe. Irgendwie klingt das patschert (wie wann man aus der Melk eine "Melca" machte)... Aber ich sehe, wir haben ja sogar Graesses spätes "Mellicum" statt Medilica für Melk. Der Hund ist mir nimmer wurscht... Bin kein Freund dieses Graesse, aber bitte, ich will keinen Streit anfangen. KevinMuskelprotz (disputatio) 18:59, 29 Aprilis 2020 (UTC)Reply
Dazu habe ich keine Meinung. Da es keinen gesicherten Beleg aus römischer Zeit gibt, sollte man wissen, was in lateinischen Urkunden (so es welche gibt) der häufigste Name war. Bis dahin ist jeder Streit in meinen Augen müßig.Utilo (disputatio) 08:05, 30 Aprilis 2020 (UTC)Reply
Revertere ad "Index urbium Austriacarum".