Sua resolutio(930 × 678 elementa imaginalia, magnitudo fasciculi: 225 chiliocteti, typus MIME: image/jpeg)

Hic fasciculus apud Vicimedia Communia iacet; in aliis inceptis adhiberi potest. Contenta paginae descriptionis fasciculi subter monstrantur.

Summarium

Descriptio
Deutsch: Eiffelbrücke

S. 166-167

In rein technischer Beziehung brachte das Jahr 1887 einen bedeutenden Fortschritt in der kriegsmässigen Ausbildung und Ausrüstung. Die Erkenntnis der grossen Schwierigkeit, welche die Ueberbrückung grösserer Hindernisse mittelst Holzconstructionen dem raschen Fortschritte eines feldmässigen Bahnbaues entgegenstellen, veranlassten die Heeresverwaltung, zerlegbare, möglichst einfache eiserne Knegsbrücken zu beschaffen. Die Wahl fiel vorerst auf die von dem bekannten französischen Eiseneonstructeurs Eiffel construirte Kriegsbrücke. Parallelversuche, welche in dieser Richtung in der Eisenconstructions-Werkstätte der Firma Schlick in Budapest zwischen diesem Systeme und jenem des ungarischen Ingenieurs Feketchäza durchgeführt wurden, fielen zu Gunsten des ersteren aus und es sah sich demgemäss die Heeresverwaltung veranlasst, vorerst eine Eiffelbrücke zu weiteren Versuchszwecken anzuschaffen. [Vgl. Abb. 36.] Diese Brücke, ein Parallelträger, kann bis zu einer Spannweite von 30 m eingebaut werden, und setzt sich aus einzelnen Elementen zusammen, welche mit Ausnahme der Endelemente congruent sind und je 3 m Länge besitzen. Die einzelnen Theile der Brücken werden durch Schrauben miteinander verbunden. Die, durch die hohen Patentgebühren bedingten, bedeutenden Kosten dieses Systems sowie der Umstand, dass die Constructtion einem zu geringen Sicherheitscoefficienten entsprach, veranlassten die Heeresverwaltung, den damaligen Lehrer der Mechanik und des Brückenbaues am höheren Geniecurse, Hauptmann Bock, zu beauftragen, sich ebenfalls mit dem Studium einer zerlegbaren eisernen Kriegsbrücke zu belassen. Als Resultat dieser Studien wurde eine, aus verschiedenen Elementen zusammengesetzte Brücke in der Eisenconstructions-Werkstätte der Firma Gridl in Wien erzeugt, welche, abweichend von dem Systeme Eiffel, die Lage der Fahrbahn variabel, als Bahn unten, oben und in der Mitte gestattet. [Vgl. Abb. 37.]
Datum
Fons

DR. LEON RITTER V. BILINSKl FML. EMIL RITTER v. GUTTENBERG, WILHELM AST, FRANZ BAUER, ALFRED BIRK, THEODOR BOCK, KARL GÖLSDORF, FRANZ MÄHLING, JOSEF SCHLÜSSELBERGER und HERMANN STRACH (Hrsg): GESCHICHTE DER EISENBAHNEN OESTERREICHISCH- UNGARISCHEN MONARCHIE. II. BAND. WIEN, TESCHEN, LEIPZIG. KARL PROCHASKA. K. U. K. HOFBUCHHANDLUNG & K. U. K. HOFBUCHDRUCKEREI.

MDCCCXCVIII (1898).
Auctor A. Huber, Wien. "Die in diesem Abschnitte enthaltenen Abbildungen sind sämmtlich nach photogr. Aufnahmen von A. Huber in Wien hergestellt." (Fußnote, S. 166)

Potestas usoris

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Items portrayed in this file

depicts Anglica

MIME type Anglica

image/jpeg

Historia fasciculi

Presso die vel tempore fasciculum videbis, sicut tunc temporis apparuit.

Dies/TempusMinutioDimensionesUsorSententia
recentissima19:09, 3 Februarii 2020Minutum speculum redactionis 19:09, 3 Februarii 2020 factae930 × 678 (225 chiliocteti)NearEMPTinessUser created page with UploadWizard

Ad hunc fasciculum nectit:

Usus fasciculi per inceptus Vicimediorum

Quae incepta Vici fasciculo utuntur: